Diese Seite zuletzt geändert am: 04.11.2016, 15:40 Wirtschaft (W) - Arbeit (A) - Technik (T)
"Mit Kopf, Hand und Herz"
(Johann Heinrich Pestalozzi)
W Wirtschaft dient dazu, den Unterhalt des Menschen zu sichern.
A Arbeit dient der Existenzsicherung des Menschen.
T Technik ist das konstruktive Schaffen von Erzeugnissen.
Ziele des WAT-Unterrichts in der Sekundarstufe I
Kompetenzen
Das schulinterne Curriculum WAT nimmt die im Rahmenlehrplan (vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin: Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik für die Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7-10, Berlin 2012) genannten zentralen Handlungskompetenzen auf:
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Berufs- und Studienorientierung und damit verbunden die Vorbereitung der SuS auf die Anforderungen ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt
- die SuS sollen berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge reflektiert wahrnehmen und individuelle und gesellschaftliche Problemlösungen aktiv mitgestalten
Themen
Die genannten Handlungskompetenzen sowie die Werkstattarbeit (im Wahlpflichtunterricht verankert) bilden die Schwerpunkte des Faches WAT, entsprechend sind obligatorische Module mit verbindlichen Kompetenzbezügen, Themen und Kontexten sowie fachspezifischen Aspekten zu unterrichten.
folgende Pflichtmodule sind in den Doppeljahrgangsstufen 7/8
- P1 Berufs- und Lebenswegplanung I
- P2 Planung, Darstellung, Fertigung und Bewertung eines Produktes
sowie 9/10
- P6 Berufs- und Lebenswegplanung II
- P7 Verbraucherbildung zu unterrichten.
folgende Module können in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 ergänzend unterrichtet werden.
- P3 Ernährung und Gesundheit
- P5 Kommunikation und elektronische Medien
Stundenverteilung
Klassenstufe |
Pflichtunterricht |
Wahlpflichtunterricht |
Klasse 7 |
2 |
4 |
Klasse 8 |
1 |
4 |
Klasse 9 |
1 |
3 |
Klasse 10 |
1 |
3 |
Organisation
Entsprechend des Rahmenlehrplans sollte der WAT-Unterricht projekt- und handlungsorientiert durchgeführt werden.
|