Teams Jahrgänge 1-6
AbgelaufenAn der Anna-Seghers-Schule arbeiten wir ab Klasse 1 mit Jahrgangsteams, die eine schnelle Kommunikation und kollegiale Unterstützung innerhalb der Jahrgänge ermöglichen. Hier stellen sich nun die Jahrgangsteams 1 bis 4 vor.
- Jahrgangsteam 1 [PDF]
- Jahrgangsteam 2 [PDF]
- Jahrgangsteam 3 [PDF]
- Jahrgangsteam 4 [PDF]
Das Lernen an Außerschulischen Lernorten, das Feiern von Festlichkeiten rund um das Jahr und der Besuch von kulturellen Einrichtungen sind wichtige Bestandteile im Schulleben der Schüllerinnen und Schüler an der Anna-Seghers-Schule.
Im Folgenden möchten wir einen Einblick aus dem Schuljahr 2019/2020 geben.
- Klassenstufe 1 Fasching im Welpenhaus 25.Februar 2020 [PDF]
- Klassenstufe 1 Gartenarbeitsschule Frühblüher 06.März 2020 [PDF]
- Klasse 1b Schlossplatztheater 12.März 2020 [PDF]
- Klassenstufe 2 Märkisches Museum 18.September 2019 [PDF]
- Klassenstufe 2 Vorlesetag 18.November 2019 [PDF]
- Klassenstufe 2 Fasching Wabe 12.Februar 2020 [PDF]
- Klasse 2c Waldschule 02.März 2020 [PDF]
- Klassenstufe 3 Cabuwazi 11.Dezember 2019 [PDF]
- Klassenstufe 3 Friedrichstadtpalast 14.Januar 2020 [PDF]
- Klassenstufe 3 Märkisches Museum 19.Februar 2020 [PDF]Jahrgangsteam 1
Informationsveranstaltung Grundstufe: Wie Eltern ihren Kindern im Bereich Rechnen helfen können
AbgelaufenWir laden interessierte Eltern der Klassenstufen 1 und 2 am 27.11.19, um 18.00 Uhr in den Neubau, R. 2.1.12 zu einer Beratung bezüglich der Unterstützung der Kinder durch die Eltern im Bereich Rechnen ein.
Unter dem Motto „Gemeinsam Rechnen; gemeinsam Spaß“ bekommen Eltern Hinweise, wie sie gezielt auch zu Hause ihre Kinder beim Lernen im Bereich Mathematik unterstützen können. Frau Zimmermann steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bis zum 22.11.19 über die GEV für diese Veranstaltung an.
Grundstufe
AbgelaufenHier finden Sie alle Informationen über die Schulanfangsphase und die Primarstufe.
Arbeit in den Jahrgängen
AbgelaufenFörderung
Bei der Arbeit in der Grundstufe steht immer die individuelle Förderung sowie die Forderung der Schülerinnen und Schüler im Fokus. Dies erreichen wir durch die folgenden Leitziele.
- Temporäre Lerngruppen: Wir haben für die Klassenstufen 1 bis 4 Temporäre Lerngruppen in Deutsch und Mathematik eingerichtet. Alle Klassen einer Jahrgangsstufe haben in jeweils einer Stunde pro Woche parallel Mathematik bzw. Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten werden in dieser Zeit aus den Klassen herausgelöst und arbeiten in der Kleingruppe. Die Lernziele ergeben sich nach dem schulinternen Curriculum. Schwerpunkte bei der Arbeit sind auch Wahrnehmungstraining, die basale Förderung, Konzentrationstraining, die Schulung der Grob- und Feinmotorik, Sprachförderung und Rhythmik.
- Temporäre Lerngruppe LRS: In den Klassenstufen 2 bis 6 haben wir wöchentlich eine Stunde für die Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die eine Lese-Rechtschreib-Schwäche haben. Ihnen kommt eine besondere Förderung parallel zum Deutschunterricht bzw. zur Individuellen Lernzeit in Klassenstufe 5 und 6 zu.
- Temporäre Lerngruppe Dyskalkulie: In den Klassenstufen 2 bis 6 wird wöchentlich eine Stunde für Schülerinnen und Schüler mit Dyskalkulie zur Verfügung gestellt. Die Förderung erfolgt entweder parallel zum Mathematikunterricht bzw. in der Klassenstufe 5 und 6 als Angebot aus dem erweiterten Lernen.
- Förderunterricht/ILZ: In den Klassenstufen 1 bis 4 werden wöchentlich 2 Stunden Förderunterricht in Mathematik und Deutsch durchgeführt. Die z. T. zeitlich begrenzte Teilnahme dient der Förderung des selbständigen Lernens. Das Heranführen an das selbständige Lernen, das Erkennen wo einzelne Probleme liegen und die Arbeit mit dem Wochenplan soll ab Klasse 4 in einer bis vier Stunden der Individuellen Lernzeit (ILZ) im Mittelpunkt stehen.
- ILZ+: Zur Stärkung bestimmter Kompetenzen besonders leistungsstarker Schüler werden ab der Klasse 4 Kurse im Bereich ILZ+ angeboten. In einer Stunde pro Woche können die Schülerinnen und Schüler ihren ganz besonderen Stärken nachkommen. So nehmen Schülerinnen und Schüler aus dem ILZ+-Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 4 jährlich am Bezirksprojekt „Treptow und Köpenick rechnen miteinander“ teil.
Diesen Förderplan können Sie auch als PDF herunterladen.
Projekte
Im Schuljahr werden verschiedene Projekte angeboten. Die Klassen führen Projekte innerhalb ihrer Klassen durch, aber auch auf Jahrgangsebene. Dann werden verschiedene Kurse angeboten und von den Schülerinnen und Schülern durchlaufen. Diese Projekte sind zum Beispiel:
• Kunstprojekt der Klasse 4b in Zusammenarbeit mit der Galerie in der „Alten Schule“.
• Teilnahme an den Berliner Märchentagen
• Weihnachtsbasteln und Weihnachtsbasar
• Fasching
• Vorbereitung und Gestaltung von Programmteilen zum Schulfest
• Teambuilding-Fahrten oder Projekte im Team 3/4
• Projekte zum Umgang mit Medien auch in Zusammenarbeit mit der Polizei
• Bundesweiter Vorlesetag- Wir lesen mit den Leseprofis in Kitas
• Theateraufführungen
• Verschiedene Themen in der Projektwoche vor den Sommerferien, wie Wasser, gesunde Ernährung, Klima, Zirkus…….
Eine Übersicht über die Projekte können Sie als PDF herunterladen.
- Fahrten
Verlgeichsarbeiten im Jahrgang 3 (VERA 3)
Termine für 2020:
- Mathematik: 07.05.2020
- Deutsch (Lesen): 12.05.2020
- Deutsch (Zuhören): 14.05.2020
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen viel Erfolg! Eine Übersicht über die Vergleichsarbeiten können Sie als PDF herunterladen.
- Verkehrserziehung
- Kennenlerntag