Artikel
Am vergangenen Donnerstag, den 23.09.2021, hatten wir einen besonderen Besuch in unserer Schule.
Tina K. hat unser ELA „Schule mit Courage“ besucht.
Eine erfolgreiche Wahl ist den Schülerinnen und Schülern der Anna-Seghers-Schule gelungen. Die Klassenstufen 9 bis 13 beteiligten sich am 23.9.21 an der Juniorwahl und konnten so schon einmal demokratische Teilhabe ausprobieren.
Am 09.10.2020 sind wir, die Schüler im Rahmen des Ev. Religionsunterrichts, in Begleitung von Frau Szabo-Goy mit der S-Bahn zum Savignyplatz ins Bibelkabinett gefahren.
Weiterlesen: Evangelische Religion: Ausflug zum Bibelkabinett
Link zur Anmeldung für das Test- und Vortragsprogramm beim Ausbildungstag Süd-Ost am 13. September (Anmeldung ab Montag, den 27. Aug, 16:30 Uhr)
Hausordnung
Unsere Hausordnung [PDF].
Unterrichtszeiten
Unsere regulären Unterrichtszeiten [PDF].
Unterrichtszeiten (verkürzt)
Unsere verkürzten Unterrichtszeiten [PDF].
Berufs- und Studienorientierung (BSO) an der Anna-Seghers-SchuleEin wichtiger Baustein für einen gelungenen Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in das Studium ist eine erfolgreiche berufliche Orientierung der Jugendlichen. Die Berufs- und Studienberatung an der Anna-Seghers-Schule hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entscheidung bezüglich der zahlreichen Möglichkeiten tatkräftig zu unterstützen, indem systematisch aktuelle Informationen an sie weitergegeben und über Kooperationen mit externen Partnern zahlreiche Veranstaltungen ausgerichtet werden. Fundamentale Bedeutung kommt hierbei dem Berufswahlpass zu, den die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse bis zum Abitur führen. Er dient zur Dokumentation und Nachbereitung der eigenen Aktivitäten, Projekte, Praktika und berufsbedingten Leistungen. Frühzeitig sollen Schülerinnen und Schüler mittels Selbst- und Fremdeinschätzung die eigenen Stärken und Schwächen herausfinden. Ziel ist es, noch fehlende kommunikative und fachliche Kompetenzen zu erkennen und verstärkt daran zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an verschiedenen Veranstaltungen teil und sammeln Rückmeldungen über ihre Kompetenzen. Auch der Besuch einzelner Ausbildungsmessen gehört zum Pflichtprogramm, denn Messen bieten gute Gelegenheiten, Kontakte zu verschiedenen Arbeitgebern, Hochschulen und Universitäten zu knüpfen. Zur Förderung überfachlicher Methoden- und Lernkompetenz finden in unterschiedlichen Jahrgangsstufen Methodentage mit aufeinander aufbauenden Schwerpunkten statt. In den Abschlussjahrgängen steht dabei die Förderung der Medien- und Präsentationskompetenz sowie die kommunikative Kompetenz im Vordergrund. Weitere Informationen zum BSO-Konzept finden Sie auf den Seiten speziell für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Das BSO-Team stellt sich vorFrau Harvie (Koordination BSO), Lehrerin an der Anna-Seghers-Schule Frau Proksch (BSO für die Sekundarstufe II), Lehrerin & Päko an der Anna-Seghers-Schule Frau Rutkowsky (Berufsberaterin Sekundarstufe I, Agentur für Arbeit) weitere Informationen Herr Schubert (Berufsberater Sekundarstufe II, Agentur für Arbeit) weitere Informationen Frau Sips (OSZ-Beratung), Lehrerin an der Hermann-Scheer-Schule weitere Informationen Herr Kulling (Berliner Netzwerk für Ausbildung) Herr Stengel (Synicial GmbH, Berufsorientierung und Bewerbung) |