Willkommen zu unserem Anna-ABC. Hier steht alles wissenswerte rund um unsere Schule.
Falls dennoch Fragen offen bleiben,
A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A
- ACE Tage
Sicher im Straßenverkehr zu sein, ist für unsere Schüler wichtig. Die Klassen 1-3 trainieren dies an einem Projekttag.
- Anna Seghers (Gedenkstätte, Tradition, Partnerschule IGS Mainz)
Die Schriftstellerin Anna Seghers ist Namenspatin unserer Schule, sie lebte lange Jahre in Berlin Adlershof in unmittelbarer Nähe unserer Schule. Aus der Namenspatin ergeben sich insbesondere für das Fach Deutsch einige Traditionen.
- Teilnahme an den Tagungen
- Besuche der Gedenkstätte (Museum)
- Lesen von Werken
• Jg. 5 – Freie Wahl
• Jg. 6 – Die Entdeckung Amerikas
• Jg. 7 – Biografisches und wichtige literarische Werke, Besuch des Museums
• Jg. 8 – Der Baum des Ritters, Das wirkliche Blau, Räuber Woynok
• Jg. 9 – Das Obdach
• Jg. 10 – Ausflug der toten Mädchen
• Jg. 11 – Roman (z.B. Transit)
- ANNA, die
Wöchentliche Rundmail (Donnerstag) der Schulleitung, in der anstehende Termine, wichtige Beschlüsse und für alle interessante Informationen enthalten sind-
- Anwesenheit der SuS führen
- Aufsicht / Pausenaufsichten
Jeder Lehrer der Anna-Seghers-Schule übernimmt Aufsichtspflichten [PDF] in den Pausen. LehrerInnen, die in Vollzeit arbeiten, übernehmen jede Woche 3 Aufsichten, LehreInnen in Teilzeit proportional weniger. Eine genauere Aufgabenbeschreibung der einzelnen Aufsichten finden sich in dem Schreiben „Hofaufsichten“.
- Aufsichtsplan
Der Aufsichtsplan hängt an verschiedenen Stellen in unserer Schule aus. An ihm kann man ablesen, zu welcher Zeit und an welchem Ort man zur Aufsicht eingesetzt ist.
- Abitur / Abistreich / Abituriententreff
B
- BBR - Berufsbildungsreife
- Benefizlauf
Der Benefizlauf wird durch den Förderverein initiiert und organisiert. Die gesamte Schule ist an dem Lauf beteiligt. Das erlaufene Geld wird in der Regel an drei Institutionen, Vereine etc. gespendet.
-
Berlin-Pass
-
Bewertung:
Die Bewertungstabelle der Sek I der Anna-Seghers-Schule als PDF-Dokument.
Die Bewertungstabelle der Sek II der Anna-Seghers-Schule als PDF-Dokument.
- Beurlaubung von SuS
- Belehrung
- Binnendifferenzierung
- Bögertag
Sowohl verbeamtete als auch angestellte Lehrer haben in jedem Kalenderjahr Anspruch auf einen freien Tag, der gemeinhin als “Bögertag” bezeichnet wird. Der Termin kann zwar prinzipiell individuell gewählt werden, es muss jedoch mit der Schule abgesprochen werden, ob ihm dienstliche Belange entgegenstehen (z.B. Prüfungstage o.Ä.).
- BSO (Berufs- und Studienorientierung, siehe Karriereberatung)
- Bundesjugendspiele (siehe Sportfest)
- Berufsberatung
Auf der Seite "Das BSO-Team stellt sich vor" erfahren Sie mehr über die Berufsberatung an der Anna-Seghers-Schule.
- Betriebspraktikum (siehe Schülerpraktikum)
C
- Cafeteria Die Cafeteria ist in den Pausen für alle SchülerInnen geöffnet, die sich etwas kaufen wollen. Sie ist nicht für den Pausenaufenthalt gedacht. Außerhalb der Pausen ist sie einzig den OberstufenschülerInnen vorbehalten, die dort ihren Aufenthaltsraum haben.
- Curricula (siehe schulinterne Curricula)
D
- Dresscode für Prüfungen
Der informelle Dresscode für Prüfungen besagt, dass man dem Anlass angemessen gekleidet ist. Mündliche Abitur- und MSA-Prüfungen sind mit einem Vorstellungsgespräch vergleichbar.
- Dienstversammlung
E
- EBBR (erweiterte Berufsbildungsreife)
- Ergänzende Betreuung
Spiel, Spaß, Hausaufgaben, Arbeitsgemeinschaften und vieles mehr erwartet unsere Schülerinnen und Schüler der 1.-6. Klassen am Nachmittag.
- ErzieherInnen
- Erziehungsmaßnahmen
- Exkursionen
- ELA (Erweitertes Lernangebot)
- Essensversorgung
F
- Fahrradführerschein
In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule und der Polizei sind die Schüler am Ende der 4. Klasse stolze Besitzer des Fahrradführerscheins.Förderverein
- Fachbereiche / Fachkonferenzen
- Fotoerlaubnis
- Förderbedarf
- Fototafel der LehrerInnen
- Feueralarm
- Fundsachen - sind in der Regel im Sekretariat oder bei den Hausmeistern abzugeben und wiederzufinden
G
- Ganzjahresnoten
Die Jahrgänge 7-11 erhalten Ganzjahresnoten. Die Klassen 5 und 6 sowie die Abiturienten erhalten Halbjahresnoten.
- Gemeinschaftsschule
- Gesamtkonferenz
- GEV – Gesamtelternvertretung
Zur Seite der Gesamtelternvertretung (GEV) gelangen Sie hier. Die ist wichtiger Bestandteil einer gelingenden Schulkultur und die Schule ist auf eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Elternvertretern angewiesen.
H
- Hausordnung
Die Hausordnung unserer Schule kann auf unserer Homepage eingesehen werden
- Homepage
Die Homepage findet man unter: www.anna-seghers-schule.de
- Handynutzung
Die Handynutzung ist in der Hausordnung der Anna-Seghers-Schule geregelt.
- Hofaufsicht (siehe Aufsicht)
- Hofreinigung
Die Pflicht der Hofreinigung wechselt wöchentlich und es sind immer drei Klassen zugleich in der Pflicht, eine Klasse der Grund-, eine der Mittel- und eine der Oberstufe.
Die Klasse der Grundstufe kümmert sich darum, dass die Stühle im Essenraum des Welpenhauses runtergestellt werden.
Die Klassen / Kurse der Oberstufe reinigen insbesondere den Bürgersteig vor der Schule (wo sich viele der Schüler in den Pausenzeiten aufhalten).
Außerdem müssen in der Mehrzweckhalle (Mensa) jeden Tag die Stühle in der 1. großen Pause runtergestellt werden.
- Holzwerkstatt
Die Holzwerkstatt gehört zum Fachbereich WAT.
I
- ILZ, ILZ+ (Individuelle Lernzeit)
- Inklusion
J
- Jahrgang, Jahrgangsteam
An der Anna-Seghers-Schule arbeiten wir ab Klasse 1 mit Jahrgangsteams, die eine schnelle Kommunikation und kollegiale Unterstützung innerhalb der Jahrgänge ermöglichen.
K
- Klassenrat
- Klassenarbeiten
- Korrekturschlüssel
- Klassen- und Kursfahrten
- Kulturrat
- Klassenbuch
- KlassenleiterInnen
- Klassenlisten
- Kopieren
- Kooperationen
- Krankmeldung – eigene
Man muss sich bitte bis sieben Uhr morgens im Sekretariat krank melden. Bitte auch an die Gesundmeldung denken.
- Krankmeldung – der Schüler*innen
Muss bis 8 Uhr telefonisch oder per Mail erfolgen. Bitte auch an die anschließende schriftliche Meldung bzw. das Attest bei Rückkehr denken.
- Klausurengrundsätze für LuL und SuS
An der Anna-Seghers-Schule gibt es vereinheitlichte und für alle einsehbare Klausurengrundsätze.
L
- Laternenfest
Die Eltern, Lehrer und Erzieher bereiten jährlich um den 11.11.19 ein Laternenfest für unsere 1. Und 2. Klassen vor.
- LRS
- Logbuch
An unserer Schule arbeiten die Schüler des 5. bis 10. Jahrgangs mit einem Logbuch. Damit können sie ihre Lernarbeit eigenverantwortlich und somit besser planen und kontrollieren. Die Eltern erhalten zudem einen Überblick darüber, was ihre Kinder in und außerhalb des Unterrichtes tun.
- Lehrersprechtag
- Lehrersport
- Lehrerzimmer
- Lehrküche
Die Lehrküche ist eine Einrichtung des Fachbereichs WAT und wir für den Regelunterricht, den Wahlpflichtunterricht sowie in den Nachmittagsangeboten und auch für Schulveranstaltungen genutzt.
- Lernerfolgskontrolle (LEK)
- Leitungssitzung
- Lesenacht
- Lunchpakete
Wandertage oder Exkursionen dauern häufig länger. Statt des Mittagessens in der Schule wird Pause unterwegs gemacht. Da schmecken die zuvor bestellten Lunchpakete!
M
- Märchentage
Prominente und Politiker lesen für die Schüler in der Schule oder in Botschaften, Landesvertretungen etc.
- Matheolympiade
Der Kurs ILZ+ Mathematik nimmt an der Berliner Matheolympiade mit Erfolg teil.
- Mehrzweckhalle
- MSA oder der mittlere Schulabschluss
N
- Neubau (Käsehaus)
- Nachteilsausgleich
- Neujahrsempfang
O
- Ordnungsmaßnahmen
- Oberstufenkonferenz
P
- Projektwoche / Fahrtenwoche
- 15-Punkte-Tabelle (Sek I und Sek II)
- Projekt Verantwortung
- Präsenztage
- Präsentationsprüfungen 10. / 13. Klasse
- Praktikum (siehe Schülerpraktikum)
- Päkos (Pädagogische Koordinatorinnen)
Q
- QuereinsteigerInnen
R
- Raumplan
- Raumverantwortliche/r
S
- Schülerpraktikum
Das Schülerpraktikum ermöglicht Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt zu gewinnen. Betriebspraktika sind schulische Veranstaltungen, die der Förderung der Schülerinnen und Schüler im Sinne von § 4 Abs. 7 und § 5 Abs. 2 des Schulgesetzes dienen.
- Schulprofil
- Schulhilfekonferenz (SHK)
- Schulentwicklungsteam (SET)
- Schulinterne Curricula
In den schulinternen Curricula sind die zu fördernden Kompetenzen und in Teilen Inhalte der jeweiligen Fächer festgehalten. Abgekürzt spricht man von einem SchiC.
- Schülersprecher / Schülersprecherfahrt
- Schwimmstufen
Seepferdchen und mehr. Sicher schwimmen können, dass wollen die Schüler der 3. Klassen – mit Erfolg!
- Skkifahrt
- Studientag
- Schulkonferenz
- Schulhymne
- Schulfest
- Sportfest
- Stundentafel (es gibt zwei Mittagspausen)
T
- Team (siehe Jahrgangsteam)
- Textilwerkstatt (siehe Fachbereich WAT)
- Tischgruppe (TG)
- TutorInnen
- Tag der offenen Tür
- Theatertag
U
- Unfallmeldung
V
- Verkehrserziehung
Sowohl im Unterricht als auch in der ergänzenden Betreuung werden die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedensten Situationen im Straßenverkehr vorbereitet.
- Vertretungsplan
- Vera 3, Vera 8
- Verkürzter Unterricht
- Verlorene Dinge / Gegenstände -> siehe Fundsachen
- Verkehrserziehung
Sowohl im Unterricht als auch in der ergänzenden Betreuung werden die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedensten Situationen im Straßenverkehr vorbereitet.
W
- Wahlpflichtunterricht (WPU)
- Weihnachtsbasar
Die Oberstufe bereitet für die Grundstufe einen schönen Jahresabschluss vor. Viele Leckereien und tolle Aktionen werden am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien durchgeführt.
- Welpenhaus
X
- X-mas-Basar (Weihnachtsbasar von Jg. 12/13 für Grundschüler)
Y
- Yin-Yang – die eigene Work-Life-Balance im Auge behalten
Z
- Zeugnisverleihung Klasse 10 und Klasse 13
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Zensurenkonferenz
- Zensuren, von 7 – 11 gesamtes Schuljahr, 5 und 6 Schulhalbjahr, 12/13 jedes Kurshalbjahr