„Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik gelernt haben.“ (Archimedes)
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ (Marie von Eschenbach)
Wir wollen der Mathematik auch ein bisschen Spaß gönnen, viel zu viele Schülerinnen und Schüler sind der Mathematik ja leider eher abgeneigt. In vielen Bereichen von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft kommt man ohne Mathematik allerdings nicht aus!
Es ist ja auch sehr hilfreich, beim Shoppen sofort überschlagen zu können, ob man mehr spart, wenn man 20% Rabatt auf alle gekauften Kleidungsstücke oder 50 % auf das günstigste erhält. Kann man da nicht sagen, Mathematik ist alltagsrelevant?
Wir wollen allen unseren Schülerinnen und Schülern gerecht werden und ihnen sowohl einen Einblick in die Wissenschaft Mathematik geben als auch die für sie im Alltag wichtigen mathematischen Grundkenntnisse beibringen.
Unser Fachbereich Mathematik versteht sich als eine echte Teilmenge des motivierten und kompetenten Kollegiums der Anna-Seghers-Schule. Insbesondere lehren und arbeiten wir getreu unseres Schulmottos: „Gemeinsam statt Einsam“.
Den Rahmenlehrplan für das Fach Mathematik für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II finden Sie auf den Seiten des Senats Berlin.
Unser Schulinternes Curriculum (SchiC) können Sie hier [PDF] einsehen.
Die Schulbücher
Grundstufe:
Klasse 1 bis 4: Fredo Oldenbourg Verlag München
Klasse 5 und 6: Mathematik Berlin/Brandenburg von Volk und Wissen (Hrsg.: Wennekers)
Sekundarstufe I: Zahlen und Größen Berlin/Brandenburg von Cornelsen (Hrsg.: Wennekers)
Sekundarstufe II: Mathematik von Cornelsen/Volk und Wissen (Hrsg.: Bigalke; Köhler)
Ziel des Unterrichts
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ein solides Fachwissen aneignen und dabei sicher in der methodischen Vorgehensweise werden. Daher gilt als ganz wichtiger Aspekt, die Anwendung des Erlernten zu verdeutlichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Freude und Anstrengungsbereitschaft an die Arbeit gehen und selbständig und eigenverantwortlich arbeiten. Dazu gehört auch, dass man sich anerkennend, kritisch und selbstkritisch äußern kann und in die Lage versetzt wird, sich und andere Schüler und ihre Leistungen einzuschätzen.
Schwerpunkte zum Übergang der Grundstufe in die SEK I
Um den SuS den Übergang in die SEK I zu erleichtern, arbeiten die Kollegen beider Schulstufen eng zusammen. Es erfolgen Absprachen, um SuS entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern und zu fordern.
In der Grundstufe werden bereits mathematische Stärken gefördert. Dazu gibt es an unserer Schule im Jahrgang 4 eine ILZ-Stunde in der SuS mit mathematischer Begabung sich gezielt mit Aufgaben auseinandersetzen, die strukturiertes Arbeiten, logisches Denken und das Finden von komplexen Lösungsansätzen fördern. Im Rahmen dieses Unterrichts nehmen die SuS an der 1. und 2. Stufe der Mathematikolympiade (MMO) teil. Außerdem beteiligt sich diese ILZ-Gruppe regelmäßig am Projekt „Treptow/Köpenick rechnen miteinander“. Hier dürfen sie selbst athematische Aufgaben entwickeln und ausprobieren.
Um aber auch die anderen SuS der Jahrgangsstufe 2-4 nehmen an der Känguru-Olympiade bzw. Mini-Känguruolympiade teil, um an Aufgabenformate in anderer mathematischer Form außerhalb des Unterrichts herangeführt zu werden, um mit Spaß die Mathematik zu entdecken.
Kurse
Der Profilkurs Mathematik dient der gezielten Vorbereitung auf die Leistungskurse. Im I. Halbjahr wird das Beweisen gelehrt und gelernt. Mit Hilfe der Aussagenlogik werden Strukturen verschiedener Beweisformen erarbeitet, angewandt und vertieft. Besonders der Inhalt des II. Halbjahres wird im Leistungskurs benötigt. Hier werden neue mathematische Inhalte wie Zahlenfolgen, Reihen und Grenzwerte eingeführt. Immer wieder können dabei Bezüge zur Physik (springender Flummiball), zur Wirtschaft (Zinsen und Sparen) oder Biologie (Population) und Kunst (Architektur) hergestellt werden.
Inhalte des Unterrichts in der Oberstufe
Basiskurs 11
Stochastik/Wahrscheinlichkeitsrechnung - absolute und relative Häufigkeit, grafische Darstellung von Daten, Klassierung v. Daten, Standardabweichung, Zufallsexperiment, Additionssatz, Baumdiagramme, Multiplikationssatz, Urnenmodell
Funktionen und ebene Koordinaten - Geometrie - Darstellung von Punktmengen, Abstände, Längen von Strecken, Mittelpunkt Lineare und quadratische Funktionen- Steigung, Steigungswinkel, Geradengleichung, Schnittwinkel, Orthogonalität, Normalform, Streckung, Verschiebung, Scheitelpunktsform, Nullstellen
Trigonometrische Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Monotonie
Symmetrie Grenzwerte
Mittlere Änderungsrate
Lokale Änderungsrate
Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln
Kettenregel
Funktionsuntersuchungen
Profilkurs 11
Entdecken, Begründen, Beweisen
Schülervorträge (Bedeutung von Zahlen, Die Entwicklung der Zahl, Adam Riese, Sieb des Erathostenes, Rechnen auf den Linien)
Zahlenbereiche
Aussage/Aussageform
Logische Verknüpfungen
Beweis einer "Wenn-so" Aussage und einer "Genau, dann wenn" Aussage
Beweis und Widerlegung einer Allaussage
Direkter und indirekter Beweis
Geometrische und arithmetische Beweise
Satz der vollständigen Induktion /Induktionsbeweise
Grundkurs 1. Semester
Analysis
Schülervorträge (Das Newton-Verfahren, Trigonometrische Funktionen, Änderungsraten in Anwendung, Ableitungsregeln, Produkt-/Kettenregel)
Funktionen
Wachstumsprozesse
Ganzrationale Funktionen
Klassifizierung von Funktionen
Differentialrechnung
Ableitungsfunktion
Grundregeln der Differentiation
Kurvendiskussion
Grundkurs 2. Semester
Integralrechnung
Stochastik
Grundkurs 3. Semester
Analytische Geometrie, lineare Algebra
Schülervorträge (Beziehung zur Physik, Körper im Raum, Anwendungen Skalarprodukt, Kettenregel)
Addition und Vervielfachung von Vektoren
Rechnen mit Vektoren
Kollineare und komlanare Vektoren
Geraden im R...?
Ebenen erzeugen
Lagebeziehungen
Skalarprodukt
Abstandsbestimmungen
Flächenberechnungen
Grundkurs 4. Semester
Exponentialfunktionen
Exponentielle Prozesse
Exponentielles Wachstum
Kurvenuntersuchungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kombinatorik
Anwendung Stochastik
Leistungskurs 1. Semester
Differentialrechnung/Modellierung
Änderungsverhalten/Änderungsrate
Sekante/Tangente
Grenzwert
Elementare Ableitungsregeln
Grenzwert von Zahlenfolgen/Stetigkeit/Differenzierbarkeit
Herleitung und Beweis der Produkt- und Kettenregel