ILZ stellt neben dem TeamKleingruppenModell das wesentlichste Element der individuellen Förderung dar. Hier lernen die SuS entsprechend ihres Tempos und ihrer Fähigkeiten. Dabei stehen sowohl das kooperative Lernen als auch die individuelle Förderung bis hin zu temporären Lerngruppen und Einzelunterricht im Mittelpunkt. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler die Befähigung, an Projekten und Präsentationen zu arbeiten oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. ILZ unterstützt auch bei versäumtem Stoff im Krankheitsfall und bei Förderbedarf in verschiedenen Bereichen und fördert somit das soziale Lernen. ILZ bereitet zudem auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe vor. Die ILZ umfasst eine bis vier Wochenstunden, um methodische Kompetenzen zu entwickeln und zu üben und um Schüler zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Diese Stunden unterliegen einem vom Team aufgestellten Plan und den im Logbuch entwickelten Lernzielvereinbarungen der Schülerinnen und Schüler. Sie stellen einen wesentlichen Baustein in der Kompetenzentwicklung dar und sind Bestandteil der obligatorischen Stundentafel (ausgenommen die Nachmittags-ILZ in 1-4 im Rahmen der Hortbetreuung).

Auf dem dem Endjahreszeugnis anhängenden Blatt „Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten“ erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Beurteilung darüber, wie effektiv die ILZ genutzt wurde. Die Übersicht verdeutlicht, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler lernen, die Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.

ILZ plus

Förderung von Schülern mit besonderen Begabungen und Talenten in temporären Kleingruppen (ILZ Plus) Die ILZ Plus bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse eine besondere Förderung in einer Kleingruppe. Hier wird frei von Zensuren experimen-tiert, kreiert und geforscht. Die ILZ Plus tragen in der Regel Projektcharakter. Die Frequenz einer ILZ Plus hängt von den personellen Gegebenheiten und plantechni-schen Möglichkeiten ab, sie findet jedoch mindestens einmal pro Woche statt. Die Auswahl der SuS erfolgt über das Fachlehrerteam des jeweiligen Jahrgangs. Die SuS erhalten mit dem Endjahreszeugnis ein Zertifikat.

ILZ in den einzelnen Jahrgängen: 

Jahrgang Verwendung/ Methodik/ Kompetenzen der SuS zur Selbststeuerung/ Schwerpunkte
1 2x 20 min am Nachmittag
2

2x 35 min am Nachmittag

 

2x 45 min am Nachmittag

Ø  ILZ jeweils an 2 Tagen wöchentlich am Nachmittag

Ø  Aufgabenstellung seitens des Lehrers am Vormittag – Durchführung seitens des Erziehers/ der Erzieherin am Nachmittag

Ø  Entspannungselemente/ z.B. Musik o.a.

Ø  überwiegend Still- und Einzelarbeit, z.T. Nutzen der Wochenpläne

Ø  Abrechnung der Aufgabenerfüllung anhand von Stempeln, keine Korrektur der Arbeitsergebnisse

Ø  Befähigung zur Selbststeuerung (Interessen, Zeit) auch über Wochenplan im Unterricht

Ø  differenzierte Arbeit mit vorgegebenen Materialien

Ø  selbständige Bearbeitung kleiner Zusatzmaterialien

Ø  zusätzliche Differenzierungsübungen aus den Lehrwerken

Ø  konkrete spezifische Aufgabestellungen zu Schwerpunkten

Ø  schreibmotorische Übungen

3 1x 45 min
4

1x 45 min

 

2x 45 min am Nachmittag

Ø  selbstständiges Erlesen der Aufgaben am Tafelbild o. HA-Heft

Ø  Einzel- und Stillarbeit

Ø  Partnerarbeit

Ø  Vorbereitung des Arbeitsplatzes und selbstständiger Arbeitsbeginn

Ø  Arbeit nach klarer Zeitangabe

Ø  Vereinbarung zum Ablauf ILZ

Ø  Übergang zur Gruppenarbeit

Ø  Einführung in die eigenständige Arbeit an Lernbausteinen möglich

5 4x 45 min
6 4x 45 min
7 4x 45 min
8 4x 45 min

Ø  Verwendung für Ma, D, En (vorgegebene Aufgabenstellung →selbstständige Lösung)

Ø  Methodik (Logbuchführung und Logbuchkontrolle, lehrergesteuertes Methodentraining),

Ø  selbst gesteuerte Partner- u. Gruppenarbeit in TG an Lernbausteinen,

Ø  Zusammentragen v. Themen und Aufträgen aus dem Unterricht durch verantwortliche Schüler und Bilden von Expertenrunden (Partner- und Gruppenarbeit)

Ø  eigenständige Entscheidung über Reihenfolge der Aufgabenerledigung

Ø  weitestgehend selbständiges Arbeiten - Lehrer: Arbeiten alle intensiv? Wird Hilfe benötigt?

Ø  Schulung der neuen 7. Klasse in klassenübergreifendem Training zu Beginn des Schuljahres

Ø  Lernausgangslage, Vera 8, Vorbereitung auf Präsentationen und Prüfungen

Ø  mehrere Aufgaben zur Wahl →selbstständige Entscheidung: Was, wann, mit wem?

Ø  Schülerselbstkontrolle

9 2x 45 min
 Ø  Bildung v. temporären Lerngruppen zur Sicherung der Schulabschlüsse zu unterschiedlichen Sachgegenständen aus dem Unterricht ( ≠ Tischgruppe) o. Einzel-/ Partnerarbeit

Ø  selbstständige Planungsarbeit u. zügiges, ergebnisorientiertes Arbeiten

10 1x 45 min

Ø  klassenübergreifende Arbeit an Fachthemen/ MSA

Ø  Im 1. Hj bindend, im 2. Hj fakultativ

Ø  Eintrag der SuS in Themenlisten

11-13  

Ø  Anwendung der Kompetenzen im Unterricht und in der häuslichen Planung des Lernprozesses

Ø  selbstständige Arbeitsorganisation in Freistunden